Urtikaria, allgemein bekannt als Nesselsucht, ist eine Hauterkrankung, die durch das Auftreten von juckenden, erhobenen, roten Wellen (Wheels) auf der Haut gekennzeichnet ist.
Die Pathophysiologie der Urtikaria beinhaltet die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsmediatoren aus Mastzellen, die Immunzellen sind, die in der Haut und anderen Geweben vorkommen.
Bei akuter Urtikaria wird die Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren durch eine allergische Reaktion auf ein bestimmtes Allergen, wie Nahrung, Medikamente oder Insektenstich, ausgelöst.
Dies führt dazu, dass sich die Mastzellen degranulieren und Histamin und andere Mediatoren freisetzen, die dazu führen, dass Blutgefäße undicht werden, was zur Bildung von Wheels führt.
Bei chronischer Urtikaria ist die Ursache oft unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie mit einem Autoimmunmechanismus zusammenhängt.
In diesem Fall produziert der Körper Autoantikörper, die auf den hochaffinitäts-IgE-Rezeptor (FcεRI) auf Mastzellen abzielen, was zu ihrer Aktivierung und der Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren führt.
Sowohl bei akuter als auch bei chronischer Urtikaria führt die Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren zu den charakteristischen Symptomen Juckreiz, Rötung und Schwellung.
Die Behandlung beinhaltet typischerweise den Einsatz von Antihistaminika, um die Wirkungen von Histamin zu blockieren und die Symptome zu lindern.
In schweren Fällen können andere Medikamente wie Kortikosteroide oder Omalizumab verwendet werden, um den Zustand zu kontrollieren.
Wahlgren CF: Pathophysiology of itching in urticaria and atopic dermatitis. Allergy. 1992, 47 (2 Pt 1): 65-75.
Raap U, Liekenbröcker T, Wieczorek D, Kapp A, Wedi B: [New therapeutic strategies for the different subtypes of urticaria]. Hautarzt. 2004, 55 (4): 361-6.
[Recommendations for the diagnosis and treatment of urticaria in children]. Arch Argent Pediatr. 2021, 119 (2): S54-S66.
Brzoza Z, Grzeszczak W, Rogala B, Trautsolt W, Moczulski D: Possible contribution of chemokine receptor CCR2 and CCR5 polymorphisms in the pathogenesis of chronic spontaneous autoreactive urticaria. Allergol Immunopathol (Madr). , 42 (4): 302-6.
Sweeney TM, Dexter WW: Cholinergic urticaria in a jogger: ruling out exercise-induced anaphylaxis. Phys Sportsmed. 2003, 31 (6): 32-6.
Haftungsausschluss: medizinische
Diese Website dient ausschließlich pädagogischen und informativen Zwecken und stellt keine medizinische Beratung oder professionelle Dienstleistungen dar.
Die bereitgestellten Informationen sollten nicht zur Diagnose oder Behandlung eines Gesundheitsproblems oder einer Krankheit verwendet werden, und diejenigen, die persönlichen medizinischen Rat suchen, sollten sich mit einem lizenzierten Arzt beraten.
Bitte beachten Sie, dass das neuronale Netz, das Antworten auf die Fragen generiert, besonders ungenau ist, wenn es um numerischen Inhalt geht, zum Beispiel die Anzahl der Menschen, die mit einer bestimmten Krankheit diagnostiziert wurden.
Suchen Sie immer den Rat Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters in Bezug auf eine Erkrankung. Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach ihm wegen etwas, das Sie auf dieser Website gelesen haben. Wenn Sie glauben, dass Sie einen medizinischen Notfall haben könnten, rufen Sie sofort 911 an oder gehen Sie sofort zur nächsten Notaufnahme. Diese Website oder ihre Verwendung schafft keine Arzt-Patienten-Beziehung. Weder BioMedLib noch seine Mitarbeiter, noch irgendein Mitwirkender an dieser Website machen irgendwelche Aussagen, ausdrücklich oder stillschweigend, in Bezug auf die hier bereitgestellten Informationen oder ihre Verwendung.
Haftungsausschluss: Urheberrecht
Der Digital Millennium Copyright Act von 1998, 17 U.S.C. § 512 (der "DMCA") bietet Rechtsbehelfe für Urheberrechtsinhaber, die der Ansicht sind, dass Material, das im Internet erscheint, ihre Rechte nach dem US-Urheberrechtsgesetz verletzt.
Wenn Sie in gutem Glauben glauben, dass Inhalte oder Materialien, die in Verbindung mit unserer Website oder unseren Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, Ihre Urheberrechte verletzen, können Sie (oder Ihr Vertreter) uns eine Mitteilung schicken, in der Sie verlangen, dass der Inhalt oder das Material entfernt oder der Zugriff darauf blockiert wird.
Mitteilungen müssen schriftlich per E-Mail gesendet werden (siehe Abschnitt "Kontakt" für die E-Mail-Adresse).
Die DMCA verlangt, dass Ihre Mitteilung über eine mutmaßliche Verletzung des Urheberrechts die folgenden Informationen enthält: (1) Beschreibung des urheberrechtlich geschützten Werks, das Gegenstand der mutmaßlichen Verletzung ist; (2) Beschreibung des mutmaßlich verletzenden Inhalts und Informationen, die ausreichen, um es uns zu ermöglichen, den Inhalt zu lokalisieren; (3) Kontaktinformationen für Sie, einschließlich Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; (4) eine Erklärung von Ihnen, dass Sie in gutem Glauben glauben, dass der Inhalt in der beworbenen Weise nicht vom Urheberrechtsinhaber oder seinem Vertreter oder durch die Anwendung eines Gesetzes genehmigt ist;
(5) eine von Ihnen unter der Strafe des Meineids unterzeichnete Erklärung, dass die Informationen in der Mitteilung korrekt sind und dass Sie die Befugnis haben, die angeblich verletzten Urheberrechte durchzusetzen;
und (6) eine physische oder elektronische Unterschrift des Urheberrechtsinhabers oder einer Person, die befugt ist, im Namen des Urheberrechtsinhabers zu handeln.
Wenn Sie nicht alle oben genannten Informationen angeben, kann dies zur Verzögerung der Bearbeitung Ihrer Beschwerde führen.
Kontaktstellen
Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Fragen / Vorschlägen.
What is pathophysiology of urticaria?
Urticaria, commonly known as hives, is a skin condition characterized by the appearance of itchy, raised, red welts (wheals) on the skin.
The pathophysiology of urticaria involves the release of histamine and other inflammatory mediators from mast cells, which are immune cells found in the skin and other tissues.
In acute urticaria, the release of histamine and other mediators is triggered by an allergic reaction to a specific allergen, such as food, medication, or insect sting.
This causes the mast cells to degranulate, releasing histamine and other mediators that cause blood vessels to become leaky, leading to the formation of wheals.
In chronic urticaria, the cause is often unknown, but it is thought to be related to an autoimmune mechanism.
In this case, the body produces autoantibodies that target the high-affinity IgE receptor (FcεRI) on mast cells, leading to their activation and the release of histamine and other mediators.
In both acute and chronic urticaria, the release of histamine and other mediators leads to the characteristic symptoms of itching, redness, and swelling.
Treatment typically involves the use of antihistamines to block the effects of histamine and reduce symptoms.
In severe cases, other medications such as corticosteroids or omalizumab may be used to control the condition.
Disclaimer: medical
This web site is provided for educational and informational purposes only and does not constitute providing medical advice or professional services.
The information provided should not be used for diagnosing or treating a health problem or disease, and those seeking personal medical advice should consult with a licensed physician.
Please note the neural net that generates answers to the questions, is specially inaccurate when it comes to numeric content. For example, the number of people diagnosed with a specific disease.
Always seek the advice of your doctor or other qualified health provider regarding a medical condition. Never disregard professional medical advice or delay in seeking it because of something you have read on this website. If you think you may have a medical emergency, call 911 or go to the nearest emergency room immediately. No physician-patient relationship is created by this web site or its use. Neither BioMedLib nor its employees, nor any contributor to this web site, makes any representations, express or implied, with respect to the information provided herein or to its use.
Disclaimer: copyright
The Digital Millennium Copyright Act of 1998, 17 U.S.C. § 512 (the “DMCA”) provides recourse for copyright owners who believe that material appearing on the Internet infringes their rights under U.S. copyright law. If you believe in good faith that any content or material made available in connection with our website or services infringes your copyright, you (or your agent) may send us a notice requesting that the content or material be removed, or access to it blocked. Notices must be sent in writing by email (see 'Contact' section for email address) . The DMCA requires that your notice of alleged copyright infringement include the following information: (1) description of the copyrighted work that is the subject of claimed infringement; (2) description of the alleged infringing content and information sufficient to permit us to locate the content; (3) contact information for you, including your address, telephone number and email address; (4) a statement by you that you have a good faith belief that the content in the manner complained of is not authorized by the copyright owner, or its agent, or by the operation of any law; (5) a statement by you, signed under penalty of perjury, that the information in the notification is accurate and that you have the authority to enforce the copyrights that are claimed to be infringed; and (6) a physical or electronic signature of the copyright owner or a person authorized to act on the copyright owner’s behalf. Failure to include all of the above information may result in the delay of the processing of your complaint.
Etwa
BioMedLib verwendet automatisierte Computer (Algorithmen für maschinelles Lernen), um Fragen-und-Antwort-Paare zu generieren.
Wir beginnen mit 35 Millionen biomedizinischen Publikationen von PubMed/Medline. Auch Webseiten von RefinedWeb.