Es gibt mehrere Risikofaktoren für Diabetes, darunter:
1. Familiengeschichte: Wenn ein Elternteil oder ein Geschwistermitglied an Diabetes leidet, erhöht sich das Risiko.
2. Alter: Das Risiko für Typ-2-Diabetes steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere nach dem 45. Lebensjahr.
3. Gewicht: Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhen das Risiko.
4. Körperliche Untätigkeit: Der Mangel an Bewegung kann das Risiko erhöhen.
5. Rasse oder ethnische Zugehörigkeit: Bestimmte ethnische Gruppen, wie Afroamerikaner, Hispanoamerikaner, Indianer und Asiaten, haben ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
6. Schwangerschaftsdiabetes: Frauen, die während der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes hatten, haben ein höheres Risiko, später im Leben an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
7. Syndrom der polyzystischen Eierstöcke: Frauen mit dieser Erkrankung haben ein höheres Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln.
8. Metabolisches Syndrom: Diese Gruppe von Erkrankungen, darunter Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und großer Taillenumfang, erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes.
9. Rauchen: Rauchen kann die Insulinresistenz erhöhen, was zu Typ-2-Diabetes führen kann.
10. Prädiabetes: Prädiabetes oder ein höherer Blutzuckerspiegel als normal erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
11. Niedriges Geburtsgewicht: Babys mit niedrigem Geburtsgewicht haben ein höheres Risiko, später im Leben an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
12. Bluthochdruck: Ein hoher Blutdruck erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
13. Abnormale Cholesterin- und Triglyceridwerte: Hohe Triglyceridwerte und niedrige HDL- (gute) Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes.
14. Schlafapnoe: Menschen mit Schlafapnoe haben ein erhöhtes Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
15. Stress: Chronischer Stress kann das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
16. Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente wie Steroide und Antipsychotika können das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
17. Entzündung: Chronische Entzündung kann das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
18. Sitzlose Lebensweise: Eine sitzende Lebensweise kann das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
19. Fett- und Kalorienreiche Ernährung: Eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an ungesunden Fetten und Kalorien kann das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
20. Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
21. Schlafmangel: Unzureichender Schlaf kann das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Luftverschmutzung: Die Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
23. Bestimmte Infektionen: Bestimmte Infektionen wie Hepatitis C können das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
24. Hohe Homocysteinspiegel: Hohe Homocysteinspiegel, eine Aminosäure, können das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
25. Hohe Konzentrationen von Harnsäure: Hohe Konzentrationen von Harnsäure, einem Abfallprodukt, können das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
26. Hohe Konzentrationen von C-reaktivem Protein: Hohe Konzentrationen von C-reaktivem Protein, einem Marker für Entzündungen, können das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
27. Hohe Mengen an Fibrinogen: Hohe Mengen an Fibrinogen, einem Protein, das an der Blutgerinnung beteiligt ist, können das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
28. Hohe Konzentrationen von PAI-1: Hohe Konzentrationen von PAI-1, einem Protein, das an der Blutgerinnung beteiligt ist, können das Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes erhöhen.
29. Hohe Leptinwerte: Hohe Leptinwerte, ein Hormon, das an der Appetitregulierung beteiligt ist, können das Risiko erhöhen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
30. Hohe Resistinspiegel: Hohe Resistinspiegel, ein Hormon, das an der Insulinresistenz beteiligt ist, können das Risiko erhöhen,
King WM, Saseen JJ, Anderson SL: Characterization of diabetes risk factors in patients prescribed chronic statin therapy. Ther Adv Chronic Dis. 2014, 5 (5): 206-11.
Bielinski SJ, Pankow JS, Rasmussen-Torvik LJ, Bailey K, Li M, Selvin E, Couper D, Vazquez G, Brancati F: Strength of association for incident diabetes risk factors according to diabetes case definitions: the Atherosclerosis Risk in Communities Study. Am J Epidemiol. 2012, 175 (5): 466-72.
Gangwisch JE, Gross R, Malaspina D: Differential Associations Between Depression, Risk Factors for Insulin Resistance and Diabetes Incidence in a Large U.S. Sample. Isr J Psychiatry Relat Sci. 2015, 52 (2): 85-90.
Leiva AM, Martínez MA, Petermann F, Garrido-Méndez A, Poblete-Valderrama F, Díaz-Martínez X, Celis-Morales C: [Risk factors associated with type 2 diabetes in Chile]. Nutr Hosp. 2018, 35 (2): 400-407.
Chatterjee R, Maruthur NM, Edelman D: Novel Risk Factors for Type 2 Diabetes in African-Americans. Curr Diab Rep. 2015, 15 (12): 103.
Higa S, Maesato A, Ishigaki S, Suenari K, Chen YJ, Chen SA: Diabetes and Endocrine Disorders (Hyperthyroidism/Hypothyroidism) as Risk Factors for Atrial Fibrillation. Card Electrophysiol Clin. 2021, 13 (1): 63-75.
Brodalko B: [Diabetes risk factors in the Regional Railway Hospital in Lublin, described on the basis of medical documentation]. Wiad Lek. 2000, 53 (5-6): 255-61.
Haftungsausschluss: medizinische
Diese Website dient ausschließlich pädagogischen und informativen Zwecken und stellt keine medizinische Beratung oder professionelle Dienstleistungen dar.
Die bereitgestellten Informationen sollten nicht zur Diagnose oder Behandlung eines Gesundheitsproblems oder einer Krankheit verwendet werden, und diejenigen, die persönlichen medizinischen Rat suchen, sollten sich mit einem lizenzierten Arzt beraten.
Bitte beachten Sie, dass das neuronale Netz, das Antworten auf die Fragen generiert, besonders ungenau ist, wenn es um numerischen Inhalt geht, zum Beispiel die Anzahl der Menschen, die mit einer bestimmten Krankheit diagnostiziert wurden.
Suchen Sie immer den Rat Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters in Bezug auf eine Erkrankung. Ignorieren Sie niemals professionellen medizinischen Rat oder verzögern Sie die Suche nach ihm wegen etwas, das Sie auf dieser Website gelesen haben. Wenn Sie glauben, dass Sie einen medizinischen Notfall haben könnten, rufen Sie sofort 911 an oder gehen Sie sofort zur nächsten Notaufnahme. Diese Website oder ihre Verwendung schafft keine Arzt-Patienten-Beziehung. Weder BioMedLib noch seine Mitarbeiter, noch irgendein Mitwirkender an dieser Website machen irgendwelche Aussagen, ausdrücklich oder stillschweigend, in Bezug auf die hier bereitgestellten Informationen oder ihre Verwendung.
Haftungsausschluss: Urheberrecht
Der Digital Millennium Copyright Act von 1998, 17 U.S.C. § 512 (der "DMCA") bietet Rechtsbehelfe für Urheberrechtsinhaber, die der Ansicht sind, dass Material, das im Internet erscheint, ihre Rechte nach dem US-Urheberrechtsgesetz verletzt.
Wenn Sie in gutem Glauben glauben, dass Inhalte oder Materialien, die in Verbindung mit unserer Website oder unseren Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, Ihre Urheberrechte verletzen, können Sie (oder Ihr Vertreter) uns eine Mitteilung schicken, in der Sie verlangen, dass der Inhalt oder das Material entfernt oder der Zugriff darauf blockiert wird.
Mitteilungen müssen schriftlich per E-Mail gesendet werden (siehe Abschnitt "Kontakt" für die E-Mail-Adresse).
Die DMCA verlangt, dass Ihre Mitteilung über eine mutmaßliche Verletzung des Urheberrechts die folgenden Informationen enthält: (1) Beschreibung des urheberrechtlich geschützten Werks, das Gegenstand der mutmaßlichen Verletzung ist; (2) Beschreibung des mutmaßlich verletzenden Inhalts und Informationen, die ausreichen, um es uns zu ermöglichen, den Inhalt zu lokalisieren; (3) Kontaktinformationen für Sie, einschließlich Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; (4) eine Erklärung von Ihnen, dass Sie in gutem Glauben glauben, dass der Inhalt in der beworbenen Weise nicht vom Urheberrechtsinhaber oder seinem Vertreter oder durch die Anwendung eines Gesetzes genehmigt ist;
(5) eine von Ihnen unter der Strafe des Meineids unterzeichnete Erklärung, dass die Informationen in der Mitteilung korrekt sind und dass Sie die Befugnis haben, die angeblich verletzten Urheberrechte durchzusetzen;
und (6) eine physische oder elektronische Unterschrift des Urheberrechtsinhabers oder einer Person, die befugt ist, im Namen des Urheberrechtsinhabers zu handeln.
Wenn Sie nicht alle oben genannten Informationen angeben, kann dies zur Verzögerung der Bearbeitung Ihrer Beschwerde führen.
Kontaktstellen
Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Fragen / Vorschlägen.
What are the risk factors for diabetes?
There are several risk factors for diabetes, including:
1. Family history: Having a parent or sibling with diabetes increases your risk.
2. Age: The risk of type 2 diabetes increases as you get older, especially after age 45.
3. Weight: Being overweight or obese increases your risk.
4. Physical inactivity: Lack of exercise can increase your risk.
5. Race or ethnicity: Certain ethnic groups, such as African Americans, Hispanic Americans, Native Americans, and Asian Americans, have a higher risk of developing type 2 diabetes.
6. Gestational diabetes: Women who have had gestational diabetes during pregnancy are at higher risk of developing type 2 diabetes later in life.
7. Polycystic ovary syndrome: Women with this condition have a higher risk of developing type 2 diabetes.
8. Metabolic syndrome: This cluster of conditions, including high blood pressure, high cholesterol, and large waist circumference, increases the risk of type 2 diabetes.
9. Smoking: Smoking can increase insulin resistance, which can lead to type 2 diabetes.
10. Prediabetes: Having prediabetes, or higher than normal blood sugar levels, increases the risk of developing type 2 diabetes.
11. Low birth weight: Babies with low birth weight have a higher risk of developing type 2 diabetes later in life.
12. High blood pressure: Having high blood pressure increases the risk of developing type 2 diabetes.
13. Abnormal cholesterol and triglyceride levels: High levels of triglycerides and low levels of HDL (good) cholesterol increase the risk of type 2 diabetes.
14. Sleep apnea: People with sleep apnea have an increased risk of developing type 2 diabetes.
15. Stress: Chronic stress can increase the risk of developing type 2 diabetes.
16. Certain medications: Some medications, such as steroids and antipsychotics, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
17. Inflammation: Chronic inflammation can increase the risk of developing type 2 diabetes.
18. Sedentary lifestyle: A sedentary lifestyle can increase the risk of developing type 2 diabetes.
19. High-fat, high-calorie diet: Consuming a diet high in unhealthy fats and calories can increase the risk of developing type 2 diabetes.
20. Alcohol consumption: Excessive alcohol consumption can increase the risk of developing type 2 diabetes.
21. Sleep deprivation: Inadequate sleep can increase the risk of developing type 2 diabetes.
22. Air pollution: Exposure to air pollution can increase the risk of developing type 2 diabetes.
23. Certain infections: Certain infections, such as hepatitis C, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
24. High levels of homocysteine: High levels of homocysteine, an amino acid, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
25. High levels of uric acid: High levels of uric acid, a waste product, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
26. High levels of C-reactive protein: High levels of C-reactive protein, a marker of inflammation, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
27. High levels of fibrinogen: High levels of fibrinogen, a protein involved in blood clotting, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
28. High levels of PAI-1: High levels of PAI-1, a protein involved in blood clotting, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
29. High levels of leptin: High levels of leptin, a hormone involved in appetite regulation, can increase the risk of developing type 2 diabetes.
30. High levels of resistin: High levels of resistin, a hormone involved in insulin resistance, can increase the risk of developing
Disclaimer: medical
This web site is provided for educational and informational purposes only and does not constitute providing medical advice or professional services.
The information provided should not be used for diagnosing or treating a health problem or disease, and those seeking personal medical advice should consult with a licensed physician.
Please note the neural net that generates answers to the questions, is specially inaccurate when it comes to numeric content. For example, the number of people diagnosed with a specific disease.
Always seek the advice of your doctor or other qualified health provider regarding a medical condition. Never disregard professional medical advice or delay in seeking it because of something you have read on this website. If you think you may have a medical emergency, call 911 or go to the nearest emergency room immediately. No physician-patient relationship is created by this web site or its use. Neither BioMedLib nor its employees, nor any contributor to this web site, makes any representations, express or implied, with respect to the information provided herein or to its use.
Disclaimer: copyright
The Digital Millennium Copyright Act of 1998, 17 U.S.C. § 512 (the “DMCA”) provides recourse for copyright owners who believe that material appearing on the Internet infringes their rights under U.S. copyright law. If you believe in good faith that any content or material made available in connection with our website or services infringes your copyright, you (or your agent) may send us a notice requesting that the content or material be removed, or access to it blocked. Notices must be sent in writing by email (see 'Contact' section for email address) . The DMCA requires that your notice of alleged copyright infringement include the following information: (1) description of the copyrighted work that is the subject of claimed infringement; (2) description of the alleged infringing content and information sufficient to permit us to locate the content; (3) contact information for you, including your address, telephone number and email address; (4) a statement by you that you have a good faith belief that the content in the manner complained of is not authorized by the copyright owner, or its agent, or by the operation of any law; (5) a statement by you, signed under penalty of perjury, that the information in the notification is accurate and that you have the authority to enforce the copyrights that are claimed to be infringed; and (6) a physical or electronic signature of the copyright owner or a person authorized to act on the copyright owner’s behalf. Failure to include all of the above information may result in the delay of the processing of your complaint.
Etwa
BioMedLib verwendet automatisierte Computer (Algorithmen für maschinelles Lernen), um Fragen-und-Antwort-Paare zu generieren.
Wir beginnen mit 35 Millionen biomedizinischen Publikationen von PubMed/Medline. Auch Webseiten von RefinedWeb.